Montag, 14. April 2025

Ann-Marie Weber wurde zur Lektorin und Akolythin beauftragt...

Gratulationen nach dem Gottesdienst

Überreichung der Urkunde im Pastoralseminar

Segenswünsche von Weihbischof Otto Georgens, Fotos: Susanne Karl

Glückwünsche von daheim

Ann-Marie Weber, Fotos: privat

...ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aussendung als Pastoralreferentin

Am 11. April wurde Ann-Marie Weber aus Gersheim – zusammen mit vier weiteren Personen, die auf dem Weg zu einem pastoralen Beruf sind – in der Kirche des Priesterseminars von Weihbischof Otto Georgens zur Lektorin und Akolythin beauftragt. Diese Beauftragung ist ein bedeutender Schritt auf ihrem  Weg zur Aussendung als Pastoralreferentin.

Weihbischof Otto Georgens beauftragte in dem feierlichen Gottesdienst drei Frauen und zwei Männer für die Dienste. Regens Franz Vogelgesang und Seminardirektorin Tatjana Blumenstein riefen die Kandidatinnen und Kandidaten auf und diese beantworteten mit einem laut ausgesprochenen "Hier bin ich" ihre Bereitschaft, sich in den Dienst nehmen zu lassen. Familie und Freunde aus den Heimatgemeinden, aber auch die Teams aus den derzeitigen Arbeitsstellen verfolgten aufmerksam, wie nacheinander alle durch Weihbischof Otto Georgens beauftragt und gesegnet wurden. In seiner Predigt machte er den neu Beauftragten Mut, mit Leidenschaft ("Passion") und Mitgefühl ("Compassion") ihr Amt auszuüben. Er legte ihnen dabei besonders die Schwachen und Bedürftigen ans Herz, wie es Jesus auch vorgelebt habe.

In der Eucharistiefeier konnten dann die Beauftragten gleich mitgestalten im Vortragen der Lesung und Fürbitten. Ann-Marie Weber teilte neben Weihbischof Georgens die Kommunion aus. Sicher ein besonderer Moment für sie.

Nach dem Gottesdienst wartete ein Chor auf dem Kirchenvorplatz. Eine der Beauftragten ist Mitglied des Chores und die Sängerinnen und Sänger gratulierten auf ihre Weise. Auch wir freuen uns sehr, dass eine junge Frau aus unserer Pfarrei diesen Weg eingeschlagen hat und ihrer Berufung gefolgt ist. Schon eine große und bisweilen anstrengende Wegstrecke liegt hinter Ann-Marie Weber. Sie hat diese mit Gottes Begleitung und Segen gemeistert und durfte nun den nächsten Schritt mit ihm und durch ihn gehen. Wir wünschen ihr dazu alles erdenklich Gute und weiterhin viel Begeisterung für Gott, die Menschen und für ihren Dienst.

Herzliche Segenswünsche vom Pastoralteam

Werdegang von Ann-Marie Weber
Nach dem Studium der Katholischen Theologie in Trier, Freiburg und Wien ist Ann-Marie Weber für die Phase der Berufseinführung der Pfarrei Mariae Himmelfahrt Otterberg zugewiesen. „Gute Erfahrungen in der Jugendarbeit und gute Wegbegleiter:innen haben mich überlegen lassen: Pastoralreferentin, das wäre doch auch was für mich. Mich begeistert es, Menschen – im Alltag, in den verschiedensten Lebenssituationen – zu begleiten, ein offenes Ohr zu haben und gemeinsam auf dem Weg zu sein. Ich bin selbst Gott-Suchende und möchte andere zur Gott-Suche begeistern“, so Ann-Marie Weber auf die Frage nach ihrer Motivation.

Was sind die Dienste des Lektors und Akolythen?
Im Zuge der Neuordnung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wandelte Papst Paul VI. im Jahr 1972 die sogenannten „Niederen Weihen“ in die Dienste („Ministeria“) des Lektors und Akolythen um. Diese Dienste waren damit nicht mehr nur für Kandidaten auf dem Weg zur Priesterweihe vorgesehen. Erst Anfang 2021 hob Papst Franziskus die Beschränkung, dass nur Männer zu diesen Diensten beauftragt werden können, auf, sodass nun auch Frauen die Beauftragung erhalten können.

Dem:der Lektor:in ist dabei besonders der Dienst an der Heiligen Schrift in Liturgie und Katechese anvertraut. Der:die Akolyth:in assistiert dem Priester und Diakon während der Messfeier am Altar; in besonderen Fällen teilt er:sie die Kommunion aus oder setzt das Allerheiligste zur Anbetung aus. Diese Dienste sind demnach sichtbare Beispiele für die Vielfalt der Dienste, Ämter und Charismen, aus denen und durch die die Kirche lebt. Durch diese offizielle Beauftragung durch den Bischof wird auch noch einmal die besondere Tragweite dieser Dienste sichtbar. Alles, was im Gottesdienst geschieht, ist wirklich Dienst vor und für Gott. Der Begriff Liturgie leitet sich vom lateinischen „Werk des Volkes“ ab. So haben alle Anteil an der Feier der Liturgie und ihre besondere Aufgabe.